1
Google kündigt eine neue Android-Version an
und beginnt mit der Entwicklung für sein Referenzgerät.
2
Freigabe des Platform Development Kits (PDK).
Nachdem Google die Entwicklung für sein Endgerät abgeschlossen hat, werden PDK und Quellcode im Android Open Source Project (AOSP) freigegeben, damit die Prozessor-Hersteller entscheiden können, ob sie die neue Version unterstützen wollen und mit der Arbeit an ihr beginnen können.
3
Der Ablauf bei BQ.
Wenn der Prozessor-Hersteller die Version für stabil erachtet, kann sich unsere Firmware-Abteilung an die Entwicklung machen. Sie legt fest, welche Änderungen notwendig sind, damit die Version einwandfrei auf unseren Geräten funktioniert.
Gelegentlich wird in dieser Phase die Unterstützung des Prozessor-Herstellers benötigt, um die korrekte Funktionsweise aller Hardware-Komponenten sicherzustellen. In dieser Phase werden auch die Änderungen von BQ hinzugefügt und interne Qualitätstests durchgeführt.
4
Wir veröffentlichen die Beta-Version.
Sobald die Firmware stabil genug ist, wird sie mit dem Team der internen Beta-Tester, mit den Nutzern des MVP-Programms und den Beta-Testern, die sich über unsere MyBQ-Seite dem Beta-Tester-Programm angeschlossen haben, geteilt und die Testphase beginnt.
Sollten Fehler festgestellt werden, muss ein Schritt zurückgegangen werden, damit die Firmware-Abteilung diese beseitigen kann.
5
Tests und Zertifizierungen.
Wir führen in den verschiedenen Phasen mehr als 700 interne Tests durch. Anschließend erfolgen die externen Tests, zu denen unter anderen das Qualitätszertifikat von Google zählt (sowie CTS, GMS usw.).
6
Wenn alle diese Schritte erfolgreich durchgeführt wurden, veröffentlicht BQ die Aktualisierung über OTA.
OTA steht für Over the air (deutsch: über die Luft) und bezieht sich darauf, dass die Firmware-Aktualisierungen über die mobile Datenverbindung oder über WLAN auf die Endgeräte der Nutzer gelangen.